Hierzu zählen der schwarze Hautkrebs (Melanom) sowie andere Formen von Hautkrebs und deren Vorstufen, wie das Basaliom, Spinaliom und aktinische Keratosen sowie das Haut-Lymphom. Ihre Spende an die Stiftung ist steuerlich absetzbar und unterstützt diese wichtigen Forschungsprojekte.
Dazu zählen Schuppenflechte (Psoriasis), Lichen ruber, Sklerodermie, atopisches Ekzem, schwere Arzneimittelreaktionen und Autoimmunerkrankungen wie Pemphigus, Pemphigoid, Lupus erythematodes, Dermatomyositis. Ihre Spende an die Stiftung ist steuerlich absetzbar und trägt zur Erforschung dieser Krankheiten bei.
Ihre wertvolle Unterstützung und Zustiftung ermöglicht die Anschub-Finanzierung bedeutender Forschungsprojekte und trägt wesentlich dazu bei, dass die Dermatologische Klinik des USZ eine Spitzenposition in der Forschung und bei der erfolgreichen Behandlung von Hauterkrankungen einnimmt.
Die Bruno Bloch Stiftung als Juwel für die Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich: Dank der wertvollen Unterstützung der Stiftung, insbesondere durch gezielte Krebsforschung Spenden, ist die Klinik eine der weltweit führenden Institutionen bei der Erforschung von Hauterkrankungen und Krebs.
Seit Jahren ansteigender, beeindruckender Impact Factor an Publikationen.
Hochattraktiv für Forschende auf Top-Niveau. Ihre wertvolle Spende ermöglicht die (Anschub-)Finanzierung bedeutender Forschungsprojekte und trägt wesentlich dazu bei, dass die Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich eine Spitzenposition in der Forschung und bei der erfolgreichen Behandlung von Hauterkrankungen und Krebs einnimmt.
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ihre Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie Browsing-Verhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Features beeinträchtigen.
Der Impact Factor (IF) oder genauer der Journal Impact Factor (JIF), deutsch Impact-Faktor, ist eine errechnete Zahl, deren Höhe den Einfluss einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift wiedergibt. Er dient zum bibliometrischen Vergleich verschiedener Zeitschriften. Der Impact-Faktor ist kein Maß für die Qualität der Artikel einer Zeitschrift, sondern gibt Auskunft darüber, wie oft die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in anderen wissenschaftlichen Publikationen durchschnittlich pro Jahr zitiert werden. In der Praxis werden Impact-Faktoren häufig für die Beurteilung wissenschaftlicher Publikationsleistungen verwendet.