
Die Bruno Bloch Stiftung
Professor Bruno Bloch war der erste Ordinarius für Dermatologie an der Universität Zürich und Direktor der Hautklinik (1916-1933). Sein klinisches und wissenschaftliches Werk umfasst zahlreiche Erkenntnisse, die zu wichtigen Fortschritten in der Diagnose und Therapie von Hauterkrankungen geführt haben.
Ihm zu Ehren gründete seine Ehefrau 1935 die Bruno Bloch Stiftung mit dem Ziel, die wissenschaftliche Tätigkeit an der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich zu fördern.
Wichtige Fakten über Hautkrankheiten
- Etwa 2% der Bevölkerung leiden an einer Schuppenflechte (Psoriasis).
- Allergien inklusive atopisches Ekzem (Neurodermitis) und Heuschnupfen betreffen heute etwa 20% der Bevölkerung.
- 30% der Kinder mit atopischem Ekzem leiden auch an Nahrungsmittelallergien.
- Mindestens jeder Zehnte ist von einer Pilzerkrankung wie beispielsweise einer Fuss-oder Nagelpilzinfektion betroffen.
- Die Schweiz verzeichnet heute die zweithöchste Rate an schwarzem Hautkrebs, dem Melanom, in Europa bei Erwachsenen unter 45 Jahren.
- Akne ist während der Pubertät häufig, kann schwer verlaufen und für den Betroffenen psychisch belastend sein.
- In tropischen Ländern sind Geschwüre, die durch bakterielle Infektionen verursacht sind, die häufigsten Gründe für einen Arztbesuch.
- 20% aller über 65-Jährigen leiden an einer bösartigen Hautkrebserkrankung.
Ziele der Bruno Bloch Stiftung
Hautkrankheiten sind häufig: Jeder Mensch leidet mindestens einmal im Leben an einer Hautkrankheit. Für viele Hauterkrankungen gibt es bereits wirkungsvolle Behandlungsmethoden, doch leider sind diese noch nicht für alle Patienten zufriedenstellend. Wissenschaftliche Forschung bildet folglich die Grundlage für die Entwicklung besser optimierter, zielgerichteter und somit auch nebenwirkungsärmeren Behandlungsmöglichkeiten.
In Kürze: Das Ziel der Bruno Bloch Stiftung besteht darin, die klinische und experimentelle Forschung von häufigen, schweren und/oder chronischen Hautkrankheiten zu fördern, um Betroffene mit neuen diagnostischen Methoden und Behandlungen besser zu versorgen.
Die Forschungsschwerpunkte

Aktivitäten
Die Bruno Bloch Stiftung setzt sich stark für die Förderung und Unterstützung von Nachwuchs-Forschern und deren innovativen Projekte zur Prävention von Hauterkrankungen ein. Dazu vergibt sie jährliche Förderpreise wie beispielsweise den Poster-Preis für Dermatoallergologie-Kontaktekzemforschung. Zudem ist die Stiftung an der Organisation von verschiedenen Seminaren, Weiterbildungen, Forschungsgruppen etc. beteiligt und begünstigt dadurch den Informationsaustausch zwischen den teilnehmenden Parteien.
Poster-Preis Bruno Bloch Stiftung 2020
An der diesjährigen SGDV-Jahresversammlung (Streaming Version) Mitte September 2020 wurde der Poster-Preis der Bruno Bloch Stiftung an
Frau Dr. med. Veronika Schmidt in Davos verliehen.
Wir gratulieren Frau Dr. med. Veronika Schmidt ganz herzlich!
Bruno Bloch Stiftung
Prof. Dr. med. Thomas Kündig, Präsident
Fellowship Bruno Bloch Stiftung
Seit 2015 werden zwei «Bruno Bloch-Fellowships» pro Jahr mit einem einmaligen Zuschuss von je CHF 4'000 zugewiesen.
Dieses Fellowship ermöglicht jeweils zwei Assistenzärzten und Assistenzärztinnen der Dermatologie des UniversitätsSpital Zürich eine Weiterbildung im Ausland.
in 2019:
- Dr. med. Claudia Lang
Aufenthalt in den Staaten, Mount Sinai Hospital in New York (atopische Dermatitis)
- Dr. med. Mathias Walter
Aufenthalt in Australien, Melanoma Institute in Sydney
in 2020:
- Dr. med. Lukas Krähenbühl
Aufenthalt in den Staaten, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York
- Dr. Med. Florentia Dimitriou
Aufenthalt in Australien, Medical Oncology Melanoma Institute Australia (MIA), Sydney, AU
Anlässe
Jedes Jahr organisiert oder beteiligt sich die Bruno Bloch Stiftung mit Erfolg an verschiedene Anlässe und Veranstaltungen. Dazu gehören beispielsweise die Gedächtnisvorlesung, die Zürcher Dermatologische Fortbildungstage, den Poster-Preis für Dermatoallergologie-Kontaktekzemforschung und das alle zwei Jahre stattfindende Benefizkonzert.
Informieren Sie sich über aktuelle und vergangene Anlässe der Bruno Bloch Stiftung.
Finanzierung
Die Bruno Bloch Stiftung finanziert sich primär durch Zuwendungen und Spenden von Privatpersonen, Firmen und Stiftungen.
Die Donationen setzt die Stiftung für Forschungsprojekte ein, deren Fokus den Schwerpunkten der Dermatologischen Klinik entsprechen. Dazu gehören (schwarzer) Hautkrebs und entzündliche Hautkrankheiten wie Schuppenflechte und Neurodermitis, aber auch seltene Hautkrankheiten. Für das Zusprechen der Unterstützung ist einzig die Qualität des Projekts entscheidend.
Wir sind auf Ihre Zuwendungen angewiesen. Nur so können wir weiterhin Forschungsprojekte fördern, welche das Ziel haben Hautkrankheiten in Zukunft zu vermindern, Heilprozesse zu optimieren und die Bevölkerung diesbezüglich zu sensibilisieren.
Unterstützen auch Sie die Bruno Bloch Stiftung:
Finanzierungsformen
- Jährliche Beiträge
- Einmalige Zuwendungen *
z.B. auch aus Hinterlassenschaften - Trauerspenden
Häufig wird bei Todesfällen gebeten, anstelle von Blumenspenden einer gemeinnützigen Organisation zu gedenken. Gerne lassen wir Ihnen Einzahlungsscheine der Bruno Bloch Stiftung zukommen.
*Zuwendungen / Legate sind steuerabzugsfähig; gerne stellen wir Ihnen eine Bestätigung aus
Für weitere Auskünfte oder ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen auch unsere Broschüre „Hautkrankheiten, Hautkrebs, Ihre Spende ist wichtig“ zu.
Stiftungsrat
Der ehrenamtliche Stiftungsrat der Bruno Bloch Stiftung setzt sich wie folgt zusammen:
Prof. Dr. med. Thomas Kündig
Stiftungsratspräsident
Klinikdirektor
Dermatologische Klinik
UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Pietro Giovanoli
Vorstandsmitglied
Klinikdirektor
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann
Vorstandsmitglied
Vertreter der Zürcher Dermatologischen Gesellschaft
Ronny Reichlin
Vorstandsmitglied
Rahn+Bodmer Co, Zürich
RA Isabelle Vogt
Vorstandsmitglied
LUKSundVOGT Rechtsanwältinnen, Zürich

Stiftungsratspräsident
Kontakt
Patrick Schaffter
Geschäftsführer
Stiftung Bruno Bloch
UniversitätsSpital Zürich
Dermatologische Klinik
Rämistrasse 100
CH-8091 Zürich
T direkt +41 44 255 19 48
(Montag – Dienstag)