Krankheitsentstehung schwerer Medikamentenreaktionen der Haut
Motivation/Argumentation für Thema / Projekt
Schwere Medikamentenreaktionen gehören zu den wichtigsten Ursachen spitalerworbener Erkrankungen. Arzneimittelreaktionen der Haut reichen von selbstheilenden Hautausschlägen bis hin zu einer massiven Ablösung der oberen Hautschicht und somit lebensbedrohlichen Situationen. Zu ihnen zählen die toxische epidermale Nekrolyse (TEN), das Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms (DRESS) und die akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP). Allen drei Erkrankungen ist gemein, dass die genaue Krankheitsentstehung nicht bekannt ist. Die Erforschung der Ursachen soll dazu beitragen, das Management und die Therapie dieser teils lebensbedrohlichen Reaktionen zu verbessern.

Ziel des Forschungsprojekts
Das Ziel dieses Projektes ist die Erforschung des Pathomechanismus dieser schweren Hautreaktionen. Zu diesem Zweck sammeln wir sowohl klinische Daten, als auch Haut- und Blutproben der Patienten, hier verfügen wir inzwischen über eine grosse Daten- und Biobank. Mit den Haut- und Blutproben werden schliesslich Labortestungen durchgeführt, welche insbesondere die Rolle des angeborenen und erworbenen Immunsystems analysieren sollen. Insbesondere bei der AGEP konnten wir eine mögliche Fehlregulation in den Signalwegen des angeborenen Immunsystems demonstrieren und möchten diesen Aspekt nun weiter beleuchten und genauer studieren. Wir streben an, die genauen Mechanismen der Immunaktivierung durch Medikamente herauszufinden und somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, der Diagnostik und Therapie der schweren Medikamentenreaktionen zu leisten.
Wissenschaftliche Leitung / Team
Dr. med. Dr. sc. nat. Barbara Meier-Schiesser
Dr. med. Mirjam Nägeli
Finanzierungsbedarf:
Personal: 150’000,- CHF
Infrastruktur und Material: 80’000,-
Zeitdauer:
Bis 2026
Publikationen
Culprit drugs induce specific IL-36 overexpression in Acute Generalized Exanthematous Pustulosis. Meier-Schiesser B, Feldmeyer L, Jankovic D, Mellett M, Satoh TK, Yerly D, Navarini AA, Abe R, Yawalkar N, Chung WH, French LE, Contassot E J Invest Dermatol. 2019 Apr;139(4):848-858. Doi: 10.1016/j.jid.2018.10.023.
Schmidt V, Lalevée S, Traidl S, Ameri M, Ziadlou R, Ingen-Housz-Oro S, Barau C, de Prost N, Nägeli M, Mitamura Y, Meier-Schiesser B, Navarini AA, French LE, Contassot E, Brüggen MC. Intravenous immunoglobulins, cyclosporine, and best supportive care in epidermal necrolysis: Diverse effects on systemic inflammation. Allergy. 2022 Dec 4. doi: 10.1111
Zeller FK, Bader PR, Nägeli MC, Buehler PK, Schuepbach RA. Severe Toxic Epidermal Necrolysis and Drug Reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms Overlap Syndrome Treated with Benralizumab: A Case Report. Case Rep Dermatol. 2022 Jul 14;14(2):203-209. doi: 10.1159/000525752.
Kridin K, Brüggen MC, Chua S, Bygum A, Walsh S, Nägeli MC, Kucinskiene V, French L, Tétart F, Didona B, Milpied B, Ranki A, Salavastru C, Brezinovà E, Diovani-Patel S, Lorentzen T, Loft Nagel J, Valiukeviciene S, Karpaviciute V, Tiplica G, Oppel E, Oschmann A, de Prost N, Vorobyev A, Ingen-Housz-Oro S: Assessment of treatment approaches and outcomes in Stevens-Johnson syndrom and toxic epidermal necrolysis: Insights from a pan-European multicenter study JAMA Dermatol. 2021 Oct 1;157(10):1182-1190.doi: 10.1001
Brüggen MC, S.T. Le, S. Walsh,A. Toussi, N. de Prost, A. Ranki, B. Didona,A. Colin, B. Horvath, E. Brezinova, B. Milpied,C. Moss, C. Bodemer, D. Meyersburg,C. Salavastru,G.-S. Tiplica, E. Howard, E. Bequignon, J.N. Bouwes Bavinck, J. Newman,J. Gueudry, Nägeli M, K. Zaghbib, K. Pallesen, A. Bygum, P. Joly, P. Wolkenstein,S.-L. Chua, R. Le Floch, N.H. Shear, C.-Y. Chu, N. Hama, R. Abe, W.-H. Chung, T. Shiohara, M. Arden-Jones, P. Romanelli, E.J. Phillips, R.S. Stern, J. Cotliar, R.G. Micheletti, A. Brassard, J.T. Schulz, R.P. Dodiuk-Gad, A.R. Dominguez, A.S. Paller, L.S. Vidal,Mostaghimi A, Noe MH, Worswick S, Tartar D, Sheridan R, Kaffenberger BH, Shinkai K, Maverakis E, French LE, Ingen-Housz-Oro S: Supportive care in the acute phase of Stevens–Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis: an international, multidisciplinary Delphi-based consensus. BJD 2021DOI 10.1111
Schmid-Grendelmeier P, Steiger P, Naegeli MC, Kolm I, Lang CCV, Maverakis E, Brüggen MC: Benralizumab for severe DRESS in two COVID-19 patients.J Allergy Clin Immunol Pract. 2021 Jan;9(1):481-483.e2. doi: 10.1016
Projektleitung

Dr. med. Dr. sc. nat. Barbara Meier-Schiesser
Projektleiterin
Dermatologische Klinik
Universitätsspital Zürich

Dr. med. Mirjam Nägeli
Projektleiterin
Dermatologische Klinik
Universitätsspital Zürich