Die hybride Sprechstunde – ein digitaler Ansatz bei Hauterkrankungen

Motivation/Argumentation für Thema / Projekt

Die Dermatologie ist aufgrund ihres visuellen Charakters ein Bereich, der von den Fortschritten in der Technologie und künstlicher Intelligenz stark profitieren kann. Die Verwendung von KI-Tools in der Dermatologie ermöglicht es, die Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen zu verbessern und zu beschleunigen, was zu einer besseren Patientenversorgung führt. Insbesondere in der heutigen digitalen Welt können KI-Tools dazu beitragen, die Behandlungsergebnisse zu optimieren, indem sie große Datenmengen analysieren, um klinische Entscheidungen zu unterstützen.

Wir planen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU), eine mobile Anwendung zu entwickeln, die Patienten die Möglichkeit gibt, ihre Hautbilder in Echtzeit zu erfassen, diese mittels künstlicher Intelligenz zu bewerten und mit Dermatologen zu teilen, um schnellere und genauere Diagnosen zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieses Projekts werden dazu beitragen, die Dermatologie zu revolutionieren und die Versorgung von Patienten mit Hauterkrankungen zu verbessern.

Ziel des Forschungsprojekts

Das Projekt zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Tools in der Dermatologie zu erforschen, um eine bessere Diagnose und eine effektivere Behandlung von Hauterkrankungen zu ermöglichen. 

Wissenschaftliche Leitung / Team

Dr. med. Christian Greis ist Facharzt für Dermatologie & Venerologie und Master of Business Administration mit den Schwerpunkten eHealth & digitale Transformation. Er ist Gründer des Unternehmens derma2go AG und leitet als Oberarzt am Universitätsspital Zürich die Sprechstunde für Teledermatologie. 

Finanzierungsbedarf:

Personal, Infrastrukturen
Um dieses Projekt umzusetzen, benötigen wir eine Finanzierung von 150.000 CHF. Das Geld wird für die Beschaffung von Technologie- und Softwareausrüstung, die Bezahlung der wissenschaftlichen Begleitung sowie für die Durchführung von klinischen Tests benötigt.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, unsere Ergebnisse mit Ihnen teilen zu dürfen.

Zeitdauer:

Bis 2026

Co-Finanzierung:

Innosuisse Grant (ehem, KTI) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern ausstehend