Juckreiz bei kutanem T-Zell Lymphom
Motivation/Argumentation für Thema / Projekt
Juckreiz und der Wunsch, sich zu kratzen, sind ständige Begleiter von Patienten mit Hautlymphom. Bei aggressiven Unterformen des Hautlymphoms, wie dem Sézary-Syndrom, breitet sich der Juckreiz über den ganzen Körper aus und beeinträchtigt die Lebensqualität stark. Die derzeit verfügbaren Juckreizstiller führen zu keiner Linderung und eine wirksame Behandlung fehlt.
In unserem interdisziplinären Teamverwenden wir neueste Methoden der Probenanalyse um eine ganzheitliche Betrachtung der Krankheit zu ermöglichen und unser Verständnis der Entstehung und der zugrundeliegenden Mechanismen des kutanen lymphom-assoziierten Juckreizes zu verbessern.


Ziel des Forschungsprojekts
Mit unserem translationalen Ansatz wollen wir den Juckreiz klinisch exakt charakterisieren und mit den Resultaten auf biologischer und molekularer Ebene vergleichen. Der Fokus liegt auf juckreizspezifischen Veränderungen, die mit neuen Behandlungsstrategien gezielt angegangen werden können.
Wissenschaftliche Leitung / Team
Dr. med. Dr. sc. med. Egle Ramelyte ist Fachärztin für Dermatologie und Venerologie und für Pharmazeutische Medizin. Sie leitet als Oberärztin die Sprechstunde für Hautlymphom und ist Teammitglied der Forschungsgruppe vom Prof. Dr. med. R. Dummer und Prof. M. Levesque. Das Projekt wird von Dr. Egle Ramelyte, Dr. Aizhan Tastanova und der Doktorandin Andrea Roggo geführt.
Finanzierungsbedarf:
Personal: CHF 150’000,- (zwei Jahressaläre für Doktorandin)
Material und Bioinformatik: CHF 100’000,–
Total: CHF 250’000,–
Zeitdauer:
Bis 2026
Co-Finanzierung:
Verein für Hautkrebsforschung
SNF MD-PhD Grant
Publikationen
Evelyn Wang, Lukas Kraehenbuehl, Kwami Ketosugbo, Jeffrey A. Kern, Mario E. Lacouture, Donald Y.M. Leung, Immune-related cutaneous adverse events due to checkpoint inhibitors,
Annals of Allergy, Asthma & Immunology, Volume 126, Issue 6, 2021, Pages 613-622, ISSN 1081-1206, doi.org/10.1016/j.anai.2021.02.009.
Apalla, Z., Nikolaou, V., Fattore, D., Fabbrocini, G., Freites-Martinez, A., Sollena, P., Lacouture, M., Kraehenbuehl, L., Stratigos, A., Peris, K., Lazaridou, E., Richert, B., Vigarios, E., Riganti, J., Baroudjian, B., Filoni, A., Dodiuk-Gad, R., Lebbé, C. and Sibaud, V. (2022), European recommendations for management of immune checkpoint inhibitors-derived dermatologic adverse events. The EADV task force ‘Dermatology for cancer patients’ position statement. J Eur Acad Dermatol Venereol, 36: 332-350. doi.org/10.1111/jdv.17855
Kraehenbuehl L, Schneider S, Pawlik L, Mangana J, Cheng P, Dummer R, Meier-Schiesser B. Cutaneous Adverse Events of Systemic Melanoma Treatments: A Retrospective Single-Center Analysis. Pharmaceuticals. 2023; 16(7):935. doi.org/10.3390/ph16070935
Projektleitung

Dr. med. Dr. sc. med. Egle Ramelyte
Projektleiterin
Dermatologische Klinik
Universitätsspital Zürich