Projekt 5

Krankheitsentstehung schwerer Medikamentenreaktionen der Haut

Motivation/Argumentation für Thema / Projekt 

Schwere Medikamentenreaktionen gehören zu den wichtigsten Ursachen spitalerworbener Erkrankungen. Arzneimittelreaktionen der Haut reichen von selbstheilenden Hautausschlägen bis hin zu einer massiven Ablösung der oberen Hautschicht und somit lebensbedrohlichen Situationen. Zu ihnen zählen die toxische epidermale Nekrolyse (TEN), das Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms (DRESS) und die akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP). Allen drei Erkrankungen ist gemein, dass die genaue Krankheitsentstehung nicht bekannt ist. Die Erforschung der Ursachen soll dazu beitragen, das Management und die Therapie dieser teils lebensbedrohlichen Reaktionen zu verbessern

Projekt 5

Ziel

Ein Ziel dieses Projektes ist die Erforschung des Pathomechanismus von AGEP. Entgegen der bisherigen Annahme, dass es sich um eine Spättypreaktion des Immunsystems handelt, zeigen erste Resultate unserer Arbeitsgruppe eine mögliche Beteiligung des angeborenen Immunsystems. Diese Daten eröffnet neue Perspektiven im Bereich der schweren Arzneimittelreaktionen der Haut. Während der schnelle Beginn der Erkrankung durch eine alleinige Aktivierung des erworbenen Immunsystems bisher nicht erklärt werden konnte, kann dieser nun durch mögliche Fehlregulationen in den Signalwegen des angeborenen Immunsystems. Wir streben an, die genauen Mechanismen der Immunaktivierung durch Medikamente herauszufinden und somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, der Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung zu leisten.

Eine toxische epidermale Nekrolyse (TEN) gehört zu den schwersten arzneimittelbedingten Hautreaktionen, die in der Regel auf einer Verbrennungsintensivstation interdisziplinär behandelt werden müssen. Es gibt weltweit noch kein einheitliches Behandlungskonzept und die Sterblichkeitsrate ist hoch. Wir sammeln unsere Fälle um herauszufinden, was die optimalste Therapie dieser Krankheit ist und wie man das akute Absterben der Haut rasch unterbrechen kann. 

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Dr. sc. nat. Barbara Meier-Schiesser
Dr. med. Mirjam Nägeli

Zeitdauer 3 Jahre

Finanzierungsbedarf: Personal, Infrastrukturen

Personal: 150'000,- CHF

Infrastruktur und Material: 80'000,-

Publikation 

Culprit drugs induce specific IL-36 overexpression in Acute Generalized Exanthematous Pustulosis. Meier-Schiesser B, Feldmeyer L, Jankovic D, Mellett M, Satoh TK, Yerly D, Navarini AA, Abe R, Yawalkar N, Chung WH, French LE, Contassot E J Invest Dermatol. 2019 Apr;139(4):848-858. Doi: 10.1016/j.jid.2018.10.023.

Website

Research activities in Inflammatory & infectious skin diseases of the Department of Dermatology – USZ

Schmidt V, Lalevée S, Traidl S, Ameri M, Ziadlou R, Ingen-Housz-Oro S, Barau C, de Prost N, Nägeli M, Mitamura Y, Meier-Schiesser B, Navarini AA, French LE, Contassot E, Brüggen MC. Intravenous immunoglobulins, cyclosporine, and best supportive care in epidermal necrolysis: Diverse effects on systemic inflammation. Allergy. 2022 Dec 4. doi: 10.1111

Zeller FK, Bader PR, Nägeli MC, Buehler PK, Schuepbach RA. Severe Toxic Epidermal Necrolysis and Drug Reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms Overlap Syndrome Treated with Benralizumab: A Case Report. Case Rep Dermatol. 2022 Jul 14;14(2):203-209. doi: 10.1159/000525752.

Kridin K, Brüggen MC, Chua S, Bygum A, Walsh S, Nägeli MC, Kucinskiene V, French L, Tétart F, Didona B, Milpied B, Ranki A, Salavastru C, Brezinovà E, Diovani-Patel S, Lorentzen T, Loft Nagel J, Valiukeviciene S, Karpaviciute V, Tiplica G, Oppel E, Oschmann A, de Prost N, Vorobyev A, Ingen-Housz-Oro S: Assessment of treatment approaches and outcomes in Stevens-Johnson syndrom and toxic epidermal necrolysis: Insights from a pan-European multicenter study JAMA Dermatol. 2021 Oct 1;157(10):1182-1190.doi: 10.1001

Brüggen MC, S.T. Le, S. Walsh,A. Toussi, N. de Prost, A. Ranki, B. Didona,A. Colin, B. Horvath, E. Brezinova, B. Milpied,C. Moss, C. Bodemer, D. Meyersburg,C. Salavastru,G.-S. Tiplica, E. Howard, E. Bequignon, J.N. Bouwes Bavinck, J. Newman,J. Gueudry, Nägeli M, K. Zaghbib, K. Pallesen, A. Bygum, P. Joly, P. Wolkenstein,S.-L. Chua, R. Le Floch, N.H. Shear, C.-Y. Chu, N. Hama, R. Abe, W.-H. Chung, T. Shiohara, M. Arden-Jones, P. Romanelli, E.J. Phillips, R.S. Stern, J. Cotliar, R.G. Micheletti, A. Brassard, J.T. Schulz, R.P. Dodiuk-Gad, A.R. Dominguez, A.S. Paller, L.S. Vidal,Mostaghimi A, Noe MH, Worswick S, Tartar D, Sheridan R, Kaffenberger BH, Shinkai K, Maverakis E, French LE, Ingen-Housz-Oro S: Supportive care in the acute phase of Stevens–Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis: an international, multidisciplinary Delphi-based consensus. BJD 2021DOI 10.1111

Schmid-Grendelmeier P, Steiger P, Naegeli MC, Kolm I, Lang CCV, Maverakis E, Brüggen MC: Benralizumab for severe DRESS in two COVID-19 patients.J Allergy Clin Immunol Pract. 2021 Jan;9(1):481-483.e2. doi: 10.1016

Projektleitung

Projekt 5

Dr. med. Dr. sc. nat. Barbara Meier-Schiesser
Projektleiterin
Dermatologische Klinik
Universitätsspital Zürich

Projekt 5

Dr. med. Mirjam Nägeli
Projektleiterin
Dermatologische Klinik
Universitätsspital Zürich