La Fondation Bruno Bloch

Professeur Bruno Bloch a été le premier professeur ordinaire en dermatologie et Directeur de la Clinique dermatologique de l’Université de Zürich (1916 – 1933). Son travail clinique et de recherche a permis des progrès notoires en matière de diagnostic et thérapie des maladies de la peau. 

En 1935, son épouse a fondé, en sa mémoire, la Fondation Bruno Bloch avec le but de soutenir l’activité scientifique de la Clinique dermatologique de l’Hôpital Universitaire de Zürich. 

Faits importants concernant les maladies de la peau

  • Env. 3% de la population est atteinte de psoriasis.
    Le psoriasis est une maladie de la peau inflammatoire chronique, non contagieuse. Elle se présente de façon symétrique sous la forme de plaques rouges recouvertes de squames blanches.
  • Les allergies telles que le rhume des foins ou l’eczéma atopique concernent aujourd’hui une grande partie de la population. Près du 50% développe une allergie et près du 10% souffre d’eczéma atopique.
  • 30% des enfants souffrant d’eczéma atopique souffrent également d’allergies alimentaires.
  • Une personne sur 10 est concernée par une mycose, par exemple du pied ou aux ongles.
  • La Suisse présente aujourd’hui le troisième taux le plus élevé au monde du cancer de la peau. En Europe, la Suisse se place même en première position.
  • L’acné durant la puberté peut parfois être tenace avec des conséquences psychiques non négligeables pour les personnes concernées.
  • Avec les années, le risque d’un cancer de la peau va croissant.
Tous les Faits en vue d‘ensemble

Bruno Bloch Stiftung, ses buts

Les maladies de la peau sont fréquentes. Chaque personne souffre au minimum une fois dans sa vie d’une maladie de la peau. De nombreuses maladies de la peau peuvent être aujourd’hui traitées de manière précise et efficace. Pour certains patients et types de maladies de la peau, les traitements s’avèrent toutefois peu ou pas totalement satisfaisants. La recherche scientifique permet d’optimiser et de mieux cibler les possibilités de traitement. 

Le but de la Fondation Bruno Bloch est de soutenir la recherche clinique et expérimentale afin de favoriser le diagnostic et améliorer le traitement des personnes atteintes par des maladies de la peau. 

Les principaux domaines de recherche

cancers de la peau
Il s’agit notamment du cancer de la peau (mélanome noir) et d’autres formes de cancers de la peau ou de maladies de la peau en stade préliminaire, tel que le basaliome, carcinome ou kératose actinique ou le lymphome.
Affection immunologique et inflammatoire cutanée
Il s’agit notamment du psoriasis, Lichen ruber, la sclérodermie, la dermatite atopique, les réactions indésirables à un médicament ou les maladies auto-immunes telles que pemphigus ou pemphigoïde, du lupus érythémateux ou la dermatomyosite.

Poster Bruno Bloch Stiftung 2022

A l’occasion de l’Assemblée annuelle de la Société Suisse de Dermatologie et Vénéréologie (SSDV) mi-novembre dernier à Berne, le prix poster Bruno Bloch 2022 a été décerné au 

Dr. med.  Laura Yerly
Dermatologie CHUV, Lausanne

Nous adressons nos vives félicitations au Dr. Laura Yerly.

Bruno Bloch Stiftung
Prof. Dr. med. Thomas Kündig
Président du Conseil de fondation

 

Activités

La Fondation Bruno Bloch s’implique avec beaucoup d’engagement pour l’encouragement et le soutien de jeunes chercheurs ainsi que pour des projets innovants. Elle alloue des prix d’encouragement comme par exemple le Prix à la recherche « eczéma de contact ». De plus, la fondation participe à l’organisation de séminaires, formation continue pour médecins et privilégie l’échange d’informations entre les participants.

Die Bruno Bloch Stiftung unterstützt das Moulagenmuseum der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich

1916 wurde Bruno Bloch von Basel als erster Professor für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Direktor der neu gegründeten Klinik nach Zürich berufen. Er wünschte unter anderem, dass aus dem Einrichtungskredit für 3000 Franken "Moulagen und Material zur Anfertigung von Moulagen" bezogen werden können. Moulagen stellten ein wichtiges Lehrmittel im Hörsaal dar und Bloch hatte die Sammlungen in Wien, Berlin und Paris bereits in seiner Ausbildung schätzen gelernt. Er schrieb 1922: "Eine dermatologische Klinik ohne eigene Moulagensammlung und ohne die Möglichkeit, die in ihr vorkommenden, praktisch oder theoretisch wichtigen Fälle moulagieren zu lassen, ist nicht vollständig".

Das Museum zeigt heute in Zürich hergestellte dreidimensionale Nachbildungen von erkrankten Körperteilen in Form von Moulagen. Die spezielle Technik der Moulagenherstellung liefert faszinierend echt aussehende Resultate in Körpergrösse.

Im Museum sind gegen 600 der über 2000 Wachsmodelle aus der Zürcher Sammlung zu sehen. Sie gehören zu den am besten erhaltenen und naturgetreuesten Moulagen weltweit.

Das Moulagenmuseum wird von der Bruno Bloch Stiftung unterstützt, zuletzt mit einem Betrag von CHF 10‘000 für die Finanzierung einer wichtigen Publikation für die Öffentlichkeit als auch für die akademische Lehre und Forschung.

Fellowship Bruno Bloch Stiftung

Depuis 2015, la Fondation offre une bourse de CHF 4'000 par année à deux médecins en fin de formation de la Clinique dermatologique de l’Hôpital Universitaire de Zürich pour un bref complément de formation à l’étranger. 

Sélection 2022: 

  • Dr. med. David Muggli
    Formation continue/recherche: Spire Cardiff Hospital, Cardiff / UK
  • Dr. med. Egle Ramelyte
    Formation continue/recherche: Massachusetts General Hospital, Boston / USA

 

 

Manifestations

Chaque année la fondation organise ou s’associe à différentes manifestations. Entre autres, la Conférence commémorative Bruno Bloch, les Journées zurichoises de formation continue en dermatologie et le Prix d’encouragement « eczéma de contact ». Tous les deux ans, la fondation organise également une importante soirée de bienfaisance. 

 

Informez-vous concernant les événements passés ou actuels de la fondation: 

32. Bruno Bloch Gedächtnisvorlesung 2023

«Eine Dermatologische Reise in die Tropen» - Redner Prof. Peter Schmid-Grendelmeier führte Studenten und Dermatolog*innen durch ein hochspannendes Kaleidoskop von Dermatologischen Krankheitsbildern, wie sie häufig in den Tropen oder nach bei Reiserückkehrer auftreten: Infektiöse und entzündliche Krankheiten – unterschiedliche Erscheinungsbilder bei dunkler und weisser Haut.

Ein fasziniertes Publikum von gegen 200 Teilnehmer*innen verfolgte im Grossen Hörsaal NORD, Universitätsspital Zürich (zahlreiche Weitere online) die vielseitige und beeindruckende Vorlesung.

Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Leiter der Allergiestation der Dermatologischen Klinik USZ, schöpfte aus seiner langjährigen Erfahrung und aus zahlreichen Aufenthalten vor allem in Tanzania, Kenya und Südamerika.


Als Video steht sie auch ausgebildeten Fachärzt*innen zur Verfügung.

Die Bruno Bloch Stiftung dankt Prof. Schmid-Grendelmeier ganz herzlich.

(v.l.n.r.)
Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Leiter Allergiestation, Dermatologie USZ
Prof. Dr. med. Thomas Kündig, Vorsitzender Stiftungsrat

Benefizkonzert Bruno Bloch Stiftung 2022

Benefizkonzert Bruno Bloch Stiftung 2022
Tonhalle Zürich, 22. November 2022
CECILIA BARTOLI, La Clemenza di Tito, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Das Konzert vom Dienstag, 22. November 2022 in der Tonhalle Zürich mit Cecilia Bartoli, Alexandra Marcellier, Mélissa Petit, Lea Desandre, John Osborn, Peter Kalman und Les Musiciens du Prince – Monaco / Il canto di Orfeo unter der Leitung von Gianluca Capuano werden wir noch lange in Erinnerung behalten. Es war ein unvergesslicher Anlass für die Stiftung, die anwesenden Gönner und Gäste der Stiftung und das Zürcher Publikum.

An dieser Stelle sei Cecilia Bartoli, Hochuli Konzert AG, Jürg Hochuli/Herniette Joppien für die äussert wertvolle Unterstützung und tolle Zusammenarbeit vielmals gedankt. Besonderer Dank gebührt auch unseren Donatoren und dem Patronatskomitee, die es uns erlauben, nicht nur solche Momente zu erleben, sondern insbesondere den Zweck der Stiftung zu erfüllen.

Bruno Bloch Stiftung

Prof. Dr. med. Thomas Kündig
Stiftungsratspräsident

Patrick Schaffter
Geschäftsführer

(von links nach rechts; Prof. Peter Schmid, Dermatologie USZ, Patrick Schaffter, Geschäftsführer der Stiftung, Cecilia Bartoli, Prof. Reinhard Dummer, Dermatologie USZ, Prof. Thomas Kündig, Stiftungsratspräsident, Direktor Dermatologie USZ)

12. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage 2022

Die 12. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage im Radisson Blu am Zürich Flughafen waren ein grosser Erfolg.

Ein vielseitiges und medizinisch, fachlich hervorragendes Programm zum Jahresthema: «Pharmakotherapie in der Dermatologie – die Wirkung von alten und neue Medikamenten» wurde den über 330 angemeldeten Dermatologinnen und Dermatologen von nationalen und internationalen Gastreferenten, interaktive Fallpräsentationen aus der Poliklinik, Allergologie und Dermatopathologie präsentiert.

Highlight war auch das neue, moderne und nachhaltige Ausstellungskonzept mit LED Wänden. Für die 42 Pharmafirmen war dies eine perfekte Plattform, um mit den FachärztInnen nach fast 2 Jahren Pandemie-bedingter Kongress-Pause wieder fachliche und persönliche Gedanken auszutauschen.

Wir danken dem Organisationskomitee und insbesondere Frau Catherine Frey-Blanc, Projektleiterin, und Christine Della Chiara von Convention Team für die perfekte Organisation recht herzlich

Zürcher Dermatologische Fortbildungstage 20200

31. Bruno Bloch Gedächtnisvorlesung 2022

Mit der Lockerung der Covid Massnahmen ab Mitte Februar hatten wir gehofft, die 31. Gedächtnisvorlesung Bruno Bloch live mit Studenten, Kadern, Assistenzärzten der Dermatologie USZ und Gästen der Stiftung abzuhalten.

Da weiterhin aber keine Präsenzvorlesungen möglich waren, wurde die Gedächtnisvorlesung wie alle Vorlesungen des Frühjahrssemesters im Live-Streaming im Hörsaal Nord durchgeführt und gleichzeitig als Podcast aufgezeichnet.

Wir haben uns über die Teilnahme von Herrn Prof. Dr. Dr. Antonio Cozzio, Chefarzt/Klinikleitung, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Kantonsspital St.Gallen als Gastredner der 31. Ausgabe der Gedächtnisvorlesung besonders gefreut, ein wohlbekannter Kollege der Dermatologie am USZ, Zürich.

Prof. Antonio Cozzio hat über Kutanes Lymphom berichtet (Titel der Präsentation: Kutanes Lymphom – ein Chamäleon der Dermatologie). Sehr viele Studenten konnten von dem spannenden Vortrag, wenn auch nur online, profitieren.

(Prof. Antonio Cozzio und Prof. Thomas Kündig, Stiftungsratspräsident)

11. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage 2021

Die diesjährigen ZDFT waren trotz der Pandemie ein besonderer Erfolg. Über 340 Ärztinnen und Ärzte, davon gegen 290 Fachärztinnen und Fachärzte, nahmen am Kongress teil - für die ZDFT ein "Rekord-Wert" und ein schöner Erfolg für die ZDFT Juni 2021 / Live Streaming aus Zürich.

Die zahlreichen wertvollen und ausgezeichneten Beiträge der ReferentInnen haben zum tollen Erfolg beigetragen. Die Bruno Bloch Stiftung ist seit einigen Jahren Veranstalter dieser wichtigen Veranstaltung. Insbesondere war auch Frau Catherine Frey-Blanc, Projektmanagerin Dermatologie USZ sowie die Tagespräsidenten, Prof. Reinhard Dummer und Prof. Thomas Kündig der Klinikdirektion für die so erfolgreiche Abhaltung der Tagung verantwortlich. Wir bedanken uns ganz herzlich. Auch unseren Donatoren ist für die geschätzte und langjährige Unterstützung herzlich zu danken.

Benefizkonzert 2020

VILDE FRANG, Violine
KAMMERORCHESTER BASEL
Benefizabend Bruno Bloch Stiftung

Tonhalle Maag, Montag, 26. Oktober 2020

Die Bruno Bloch Stiftung hat zum Ziel, die wissenschaftliche Forschung an der Dermatologischen Klinik des Universitätspitals Zürich zu fördern. Um den Stiftungszweck zu erfüllen und Forschungsgelder zu lukrieren, organisiert die Bruno Bloch Stiftung seit 2013 regelmässig Benefizveranstaltungen.

Am 26. Oktober 2020 ermöglichten uns Vilde Frang, Violine und das Kammerorchester Basel in der Tonhalle Maag Zürich einen wunderschönen Konzertabend zu erleben. Vilde Frang konnte in der Tonhalle Maag das Publikum, die Gäste und Donatoren der Bruno Bloch Stiftung mit Werken von Johann Sebastian Bach begeistern. Das Kammerorchester Basel und Anna-Katharina Schreiber, Konzertmeisterin konnten mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Edvard Grieg nochmals beweisen, dass das Orchester zu den führenden Kammerorchestern des internationalen Musiklebens gehört.

An dieser Stelle ist es ein wichtiges Anliegen für die Bruno Bloch Stiftung, Vilde Frang, dem Kammerorchester Basel und Hochuli Konzert AG für die äusserst wertvolle und grosszügige Unterstützung und Zusammenarbeit herzlich zu danken.

Gleichzeitig möchten wir auch unseren langjährigen und neuen Donatoren für die geschätzte Unterstützung ganz herzlich danken. Ohne diese Unterstützung könnte die Bruno Bloch Stiftung ihren Zweck nicht erfüllen.

Bruno Bloch Stiftung
Universitätsspital Zürich
Dermatologie

Programm des Benefizkonzertes 2020

Vilde Frang
Kammerorchester Basel

Benefizkonzert 2017

BEJART BALLET LAUSANNE

Benefizabend Bruno Bloch Stiftung
Béjart Ballet Lausanne
4. Mai 2017, Theater 11, Zürich

Zum dritten Mal organisierte die Bruno Bloch Stiftung einen Benefizanlass: Am 4. Mai 2017 ermöglichte uns das Béjart Ballet Lausanne im Theater 11 einen wunderschönen Abend zu erleben. Mit seiner Professionalität und Innigkeit bereitete das Béjart Ballett Lausanne dem Publikum, den Gästen und Donatoren der Stiftung einen sehr bereichernden und berührenden Abend.

Es motiviert das Organisationskomitee, den eingeschlagenen Weg mit unterstützenden Benefiz-Veranstaltungen zur Förderung der Forschung für unsere Patientinnen und Patienten weiter zu verfolgen.

An dieser Stelle ist es für die Stiftung ein wichtiges Anliegen, dem Béjart Ballet Lausanne und dem Theater 11/Freddy Burger Management für die äusserst wertvolle und grosszügige Unterstützung und Zusammenarbeit herzlich zu danken.

Gleichzeitig möchten wir auch unseren langjährigen Donatoren für Ihre geschätzte Unterstützung ganz herzlich danken.

Bruno Bloch Stiftung / Dermatologie

UniversitätsSpital Zürich

Benefizkonzert 2015

Ein grossartiges Konzert!

Am Dienstag, 3. November 2015 war es so weit: Zum zweiten Mal organisierte die Bruno Bloch-Stiftung ein Benefizkonzert in der Tonhalle Zürich.

Die Sopranistin Edita Gruberova und das Zürcher Kammerorchester unter der Leitung des Dirigenten Peter Valentovic bereicherten unsere Donatoren, Gäste und unser Konzertpublikum mit einem wunderschönen Belcanto-Abend. Arien und konzertante Auszüge aus Werken von Bellini, Massenet, Donizetti und Rossini verzauberten die Zuhörer in oft sehr berührende musikalische Momente.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlichst bei Frau E. Gruberova, Herrn Peter Valentovic und den Musikern des Zürcher Kammerorchesters bedanken, die unserer Stiftung diesen unvergesslichen Abend ermöglicht haben.

Das Benefizkonzert wird wesentlich dazu beitragen, die wichtigen Forschungsprojekte der Dermatologie im UniversitätsSpital Zürich zum Wohl unserer Patienten nachhaltig weiterzuentwickeln.

Das Organisationskomitee

Benefizkonzert 2013

Ein wunderbarer Konzert-Abend

Das Benefizkonzert, das Frau Anne-Sophie Mutter, Violine, und Herr Lambert Orkis, Klavier, am 7. November 2013 zugunsten der Bruno Bloch-Stiftung spielten, war für unsere Gäste, Donatoren und Konzertbesucher wunderbar.
Bei einem nahezu bis auf den letzten Platz besetzten Grossen Tonhalle Saal entrückten die Künstler das Publikum mit ihrem äusserst subtilen und berührenden Rezital von Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Grieg, Claude Debussy und César Frank.

Die Bruno Bloch-Stiftung dankt Frau Mutter und Herrn Orkis hiermit nochmals ganz herzlich für den Konzertabend.
Der Reinerlös wird vollumfänglich der Bruno Bloch-Stiftung zu kommen.
Er wird wesentlich dazu beitragen, dass sich die Stiftung weiterhin ihren wichtigen Forschungsprojekten zugunsten der Patienten mit schweren Hautkrankheiten engagieren kann.

An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die Donatoren und an die Tonhalle für Ihre grosszügige Bereitschaft, diesen Abend zu unterstützen.

Das Organisationskomitee

Financement

La Fondation Bruno Bloch finance ses activités principalement grâce à la générosité de ses donateurs, particuliers, entreprises et fondations.

Les donations sont consacrées à des projets de recherche qui correspondent aux priorités voulues par la Clinique dermatologique. En particulier le cancer de la peau (mélanome malin), les maladies inflammatoires de la peau telles que psoriasis et dermatite atopique, tout comme des maladies de la peau plus rares. Seule la qualité des projets fait foi dans l’attribution d’une aide. 

Nous sommes bien entendu dépendants de vos contributions. De cette manière, nous pouvons continuer à soutenir des projets de recherche avec un but bien précis à l’avenir ; réduire les maladies de la peau, optimiser les processus de guérison et sensibiliser la population. 

Soutenez, vous aussi, la Fondation Bruno Bloch 

Soutenez-nous maintenant ›

Moyens de financement:

  • Cotisation annuelle
  • Donation unique*
    Donation à la suite d’un héritage/succession
  • Don en cas de deuil
    Lors d’un deuil, il est de plus en plus fréquent de privilégier une œuvre de bienfaisance en lieu et place de fleurs. N’hésitez pas à nous demander une bulletin de versement en faveur de la Fondation Bruno Bloch. 

* Les donations sont déductibles des impôts. Une attestation est automatiquement délivrée. 

Nous sommes volontiers à votre disposition pour de plus amples informations ou un entretien personnel. Sur demande, nous vous adresserons volontiers notre brochure : «Hautkrankheiten, Hautkrebs, Ihre Spende ist wichtig» (document uniquement disponible en allemand).

Le Conseil de Fondation

Le Conseil de Fondation (bénévole) se présente actuellement de la façon suivante: 

Prof. Dr med. Thomas Kündig
Président du Conseil de Fondation
Directeur Dermatologie
Hôpital Universitaire, Zürich

Prof. Dr. med. Pietro Giovanoli
Membre
Directeur
Clinique chirurgie plastique et chirurgie de la main
UniversitätsSpital Zürich 

Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann
Membre
Représentante de la Société Zurichoise de Dermatologie 

Ronny Reichlin
Membre
Rahn+Bodmer Co, Zürich 

RA Isabelle Vogt
Membre
LUKSundVOGT, Rechtsanwältinnen, Zürich

Prof. Dr med. Thomas Kündig
Président du Conseil de Fondation

Contact

Patrick Schaffter
Directeur
Fondation Bruno Bloch
Hôpital Universitaire de Zürich
Rämistrasse 100

CH-8091 Zürich

Tél. ligne directe : +41 255 19 48
(lundi – mardi)


patrick.schaffterBOT_DISTRACT_TRIM@uszBOT_DISTRACT_TRIM.ch

Faits importants concernant les maladies de la peau 

  • Env. 3% de la population est atteinte de psoriasis.
    Le psoriasis est une maladie de la peau inflammatoire chronique, non contagieuse. Elle se présente de façon symétrique sous la forme de plaques rouges recouvertes de squames blanches.
  • Les allergies telles que le rhume des foins ou l’eczéma atopique concernent aujourd’hui une grande partie de la population. Près du 50% développe une allergie et près du 10% souffre d’eczéma atopique.
  • 30% des enfants souffrant d’eczéma atopique souffrent également d’allergies alimentaires.
  • Une personne sur 10 est concernée par une mycose, par exemple du pied ou aux ongles.
  • La Suisse présente aujourd’hui le troisième taux le plus élevé au monde du cancer de la peau. En Europe, la Suisse se place même en première position.
  • L’acné durant la puberté peut parfois être tenace avec des conséquences psychiques non négligeables pour les personnes concernées.
  •  Avec les années, le risque d’un cancer de la peau va croissant.

Nous vous remercions de votre soutien!

Avec votre donation, vous contribuez de façon efficace à soutenir la recherche sur les maladies de la peau.

Relation bancaire

UBS AG
8098 Zürich
Konto-Nummer: 206-P0238697.0
Clearing-Nummer: 206
IBAN-Nummer: CH59 0020 6206 P023 8697 0
BIC: UBSWCHZH80A
Kennwort: «Bruno Bloch Stiftung, Spende»

Pour de plus amples informations

Catherine Frey-Blanc

Stiftung Bruno Bloch
UniversitätsSpital Zürich
Dermatologische Klinik
Rämistrasse 100
CH-8091 Zürich

Tél. centrale +41 44 255 11 11
c.frey-blancBOT_DISTRACT_TRIM@uszBOT_DISTRACT_TRIM.ch